Schlagwort: Leucin
- Start
- Mit "Leucin" verschlagwortete Einträge
Freie Aminosäuren oder vollständiges Protein
Freie Aminosäuren oder vollständiges Protein – Gibt es Unterschiede? Proteinzufuhr ist ein wichtiger anaboler Stimulus zum Aufbau und zum Erhalt von Muskelmasse (1-3). Das Ausmaß des Anstiegs der Muskelproteinsyntheserate nach einer Proteinaufnahme hängt maßgeblich vom Anstieg zirkulierender essenzieller Aminosäuren ab (20-22). Besondere Relevanz spricht man hierbei der Aminosäure Leucin zu (4). Die Proteinverdauung und die…
3g Leucin pro Mahlzeit?!
Sind 3g Leucin in einer Proteingabe Grundvoraussetzung für optimale Effekte auf die Muskelproteinsynthese?
Selbsttest Aminosäuren – Marker für ein langes Leben?
Die Geschichte beginnt so: Ich bekomme einen gesponserten Beitrag zu einem neuen Buch über Aminosäuren mit dem Titel „Die Aminorevolution“. Gekauft, begonnen zu lesen und dabei auf einen interessanten Aspekt gestoßen, den ich so noch nie an mir selbst untersucht habe. Zitiert wird eine Studie (1) der zur Folge man über 14 Laborwerte bestimmen könne,…
Spirulina und Muskelaufbau: Welche Wirkung ist davon zu erwarten?
Bei Spirulina handelt es sich um eine Blaualge, die schon bei den alten Azteken zum Einsatz kam. Heute findet man Spirulina vor allem als Nahrungsergänzung in Form von Kapseln, Pulver, Presslingen oder Flocken auf dem Markt. Seine Popularität erlangte Spirulina durch die NASA. Schon 1988 verwendete diese Spirulina als bioregenerative, photosynthetische und essbare Alge für…
Mehr EAA pro Portion im Kaloriendefizit?
Wenn es um das Thema EAA (essentielle Aminosäuren) geht, findet man bei Body-Coaches nicht nur die aktuellsten, sondern auch ungeschönte und neutral gehaltene Informationen. Eine Frage die in der Praxis von hoher Relevanz ist, befasst sich mit der nötigen EAA-Menge pro Portion um damit die Muskelproteinsynthese maximal zu stimulieren und weiterführend dank der richtigen Aminosäure…
Essentielle Aminosäuren – Tierische und pflanzliche Proteine im Vergleich
Schon seit Jahrzehnten ist man sich im Klaren darüber, dass die Aufnahme von Aminosäuren aus Nahrungsprotein die Muskelproteinsynthese stimuliert. Das Ausmaß der Proteinsynthese-Reaktion auf eine Proteingabe ist von einer Reihe an Faktoren abhängig: Verfügbarkeit von essentiellen Aminosäuren Verdauung von Nahrungsprotein Aminosäureabsorption (Aufnahme vom Verdauungstrakt ins Blut) Skelettmuskeldurchblutung Aminosäurezusammensetzung Aufkommen an Anti-Nährstoffen Der postprandiale Anstieg (nach…
Muskelaufbau – Maximale Effekte durch richtigen Einsatz von Protein
Eine ausreichende Versorgung mit Protein gilt als unabdingbar für Muskelaufbau in Aufbauphasen oder Muskelerhalt in Reduktionsphasen. Über die Frage „wie viel ist ausreichend“ wird unaufhörlich diskutiert. Proteinmengen die heute als anerkannt gelten können morgen bereits wieder „over-„ oder „under-rated“ sein. Eine interessante Studie (1) fasst den aktuellen Kenntnistand inkl. wichtiger Grundlagen zum Proteinstoffwechsel anschaulich zusammen.…
10g EAA aus HBN EAA CODE pro Portion die richtige Empfehlung?
Frage: HBN EAA CODE enthält pro Portion keine 3g Leucin. Sollte man in Hinblick auf die 3g-Leucinschwelle extra Leucin dazu supplementieren oder doch mehr als 10g pro Portion einnehmen um den Leucin-Gehalt damit auf 3g anzuheben? Antwort: Tatsächlich liefert die bis dato von uns veranschlagte optimale Aufnahme einer Portion essentieller Aminosäuren aus HBN EAA CODE…
Protein richtig einsetzen – Bedeutung der PROTEINSYNTHESE für die Praxis!
Protein richtig einsetzen – Bedeutung der PROTEINSYNTHESE für die Praxis! Keinem Makronährstoff kommt in Sportlerkreisen eine höhere Bedeutung zu als Protein. Völlig zu Recht, da deren Bausteine die Aminosäuren in Hinblick auf die Bildung körpereigener Proteine von essentieller Natur sind. Diese Eigenschaft setzt zur Deckung des täglichen Bedarfs die ausreichende Aufnahme über die Nahrung voraus.…
Sarkopenie – Wie schütze ich mich vor Muskelverlust im Alter?
Sarkopenie – Wie schütze ich mich vor Muskelverlust im Alter? Altern ist unumgänglich und mit Funktionseinbußen des physiologischen Systems verbunden. Ein Begriff tritt in diesem Zusammenhang besonders häufig auf – Sarkopenie! DAS ist Sarkopenie Bei Sarkopenie handelt es sich um ein Syndrom, welches durch eine kombinierte Abnahme von Muskelmasse, Muskelkraft oder Muskelleistung definiert ist. Sarkopenie…